DIE TESTER

Bestes E-Auto der Kompaktklasse 2025

In der Kategorie "Kompaktklasse" wurden zunächst anhand harter Fakten wie z.B. Preis pro km Reichweite, Preis pro Liter Kofferraumvolumen, Preis pro kW Motorleistung etc. zehn Modelle nominiert. Von diesen Nominierten hat die Jury anhand von Hard- und Softfacts fünf Finalists bestimmt. Am 26. Oktober 2024 wurde schließlich im Rahmen des e4-Testivals am Hockenheimring der Volvo EX30 als bestes E-Auto der Kompaktklasse gekürt.

Test aktualisiert am: 9.12.2024

12 Kategorien

Über 50 nominierte elektrisch betriebene Automodelle (BEV)

Juryentscheid

August 2024

Die Jury

Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien bilden das Gremium des Fachpreises

Bestes E-Auto der Kompaktklasse

Volvo EX30

Volvo EX30

Zum Hersteller

Gewinner: Volvo EX30

Bestes E-Auto der Kompaktklasse: Vom leistungsstarken SUV Volvo EX30 gibt es sieben Varianten, die zu Preisen von 39.790 Euro (Single Motor Core) bis 55.290 Euro (Performance Ultra AWD) erhältlich sind. In unserem Ranking schneidet der EX30 in der Variante mit Hinterradantrieb und Extended Range (64 kWh-Batterie statt 49 kWh) am besten ab. Die Ladezeit von 27 Minuten bis zu 80 Prozent, eine Reichweite von 475 Kilometern und die fortschrittliche Technik machen den EX30 zu einer hervorragenden Wahl für Fahrer, die Wert auf Leistung und Nachhaltigkeit legen.

Finalist: BYD Dolphin

Der chinesische Automobilhersteller BYD bietet in Europa eine breite Palette von Elektroautos an, darunter Modelle wie den günstigen Dolphin. Für rund 33.000 Euro bekommt man viel Technik geboten, unter anderem eine Batterie, die nach dem WLTP-Verfahren 565 km Reichweite liefert. Der Delfin soll dem ID.3 von VW und dem Opel Astra Electric Konkurrenz machen, was durchaus gelingen kann. Ein Nachteil ist die relativ lange Ladedauer, die der maximalen Ladeleistung von nur 88 kW geschuldet ist. Mit seiner dynamischen Beschleunigung überzeugt der Dolphin sowohl im urbanen als auch im längeren Streckeneinsatz. Komfort und moderne Technik machen ihn zu einer attraktiven Wahl.

Finalist: Renault Scenic E-Tech

Der neue Scenic E-Tech ist bereits Car of the Year und selbstverständlich auch für den Best in Class-Award nominiert. Die Basisversion kommt mit einer 60 kWh-Batterie und einem 170 PS-Motor, der die Vorderachse antreibt. Die Ausstattungsvariante Evolution ist mit 41.400 Euro die günstigste. Für den E-Tech 220 Long Range Techno legt man 7.500 Euro mehr hin. Dafür bekommt man eine City-Reichweite von 808 km geboten. Der kleinere Bruder schafft kombiniert 422 und in der Stadt 563 km. Welche Motorisierung man auch wählt, der Scenic E-Tech ist das ideale Familienfahrzeug.

Finalist: Mini Countryman E

Den britischen Kleinwagen Mini hat BMW Anfang dieses Jahrtausends neu aufgelegt und inzwischen elektrifiziert, neben dem Mini Cooper neuerdings auch den Countryman, der ikonisches Design mit moderner Elektromobilität kombiniert. Mit einer Reichweite von 462 km nach WLTP und einer 64,6 kWh Batterie bietet dieses Modell sowohl Effizienz als auch Stil. Die E-Version kommt mit 204 PS, die stärkere SE-Variante mit 313 PS. Letztere ist aber um 6.000 Euro teurer. Welche Motorisierung man auch wählt, das geräumige Interieur machen den Countryman zu einem vielseitigen Fahrzeug, ideal für Stadt und Land.

Finalist: Peugeot E-3008

Peugeot hat sich das Ziel gesetzt ab Ende 2024 alle Baureihen elektrifiziert zu haben. Der E-3008 ist das erste Modell, das auf der neuen STLA-Medium-Plattform von Stellantis basiert, die eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern bietet. Es gibt zwei Ausstattungsvarianten, den GT und den Allure. Neben der Basisversion, dem Electric 210 gibt es jeweils noch eine Allrad- und eine Long Range-Variante. Der Electric Allure 210 schaff 524 km mit einer Ladung, bei der Motorleistung und der Ladezeit ist der kompakte Stromer Mittelmaß. Das moderne Design und der recht hohe Komfort machen ihn dennoch zu einer guten Wahl.