Bestes elektrisches Leichtfahrzeug 2025
In der Kategorie "Leichtfahrzeuge" wurden zunächst anhand harter Fakten wie z.B. Preis pro km Reichweite, Preis pro Liter Kofferraumvolumen, Preis pro kW Motorleistung etc. zehn Modelle nominiert. Von diesen Nominierten hat die Jury anhand von Hard- und Softfacts fünf Finalists bestimmt. Am 26. Oktober 2024 wurde schließlich im Rahmen des e4-Testivals am Hockenheimring der Microlino Dolce Edition als bestes E-Auto der Leichtfahrzeuge gekürt.
Test aktualisiert am: 17.12.2024

12 Kategorien
Über 50 nominierte elektrisch betriebene Automodelle (BEV)

Juryentscheid
August 2024

Die Jury
Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien bilden das Gremium des Fachpreises
Gewinner: Microlino Dolce
Bestes E-Auto im Segment der Leichtfahrzeuge: Der Microlino in der Dolce Edition bietet mit einer Batteriekapazität von 10,5 kWh und 177 Kilometern genügend Reichweite für kurze und mittlere Strecken durch die Stadt. Ein 12-kW-E-Motor sorgt für den Vortrieb und beschleunigt den Stromer der Fahrzeugklasse L7e auf bis zu 90 km/h. Das stilvolle Design macht ihn zu einer idealen Wahl für all jene, die Wert auf Effizienz und Stil legen.
Finalist: Ari Motors ARI 902
Das kompakte Design des Ari 902 und die einfache Handhabung erleichtern das Manövrieren und Parken in städtischen Gebieten ungemein. Mit einer Leistung von 15 kW bzw. 20 PS beschleunigt der Stromer auf eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 90 km/h. Mit einer Reichweite von 110 km nach NEFZ und einer Batteriekapazität von 9,5 kWh ist er perfekt für den täglichen Gebrauch geeignet. In der Basisausstattung sind elektrische Fensterheber, ein Antiblockiersystem, eine Klimaanlage, eine Rückfahrkamera, eine Berganfahrhilfe sowie ein Fahrassistenzsystem zur Unfallvermeidung serienmäßig an Bord.
Finalist: Citroën Ami
Der Citroën Ami wurde als ultrakompaktes und leichtes Elektrofahrzeug für die Stadt konzipiert. Sein minimalistisches Design und die praktische Handhabung machen den 471 Kilogramm Stromer zu einem idealen Stadtgefährt. Für den nötigen Vortrieb sorgt ein 6-kW-Elektromotor, der das Fahrzeug auf bis zu 45 km/h beschleunigt. Für Einkäufe und kleine Gepäckstücke steht ein Kofferraum mit einem Volumen von 63 Litern zur Verfügung.
Finalist: Aixam eCity-Pack
Der vollelektrische Aixam eCity-Pack ist für den städtischen Einsatz prädestiniert. Eine Akkuladung der 5,5 kWh Batterie reicht für eine Strecke von 75 km nach WMTC. Mit einer Ladeleistung von 2,2 kW ist der Energiespeicher in 150 Minuten zu 80 Prozent gefüllt. Für den nötigen Vortrieb sorgt ein E-Motor mit einer Leistung von 6 kW bzw. 8 PS.
Finalist: Fiat Topolino
Fiat bringt mit dem Topolino ein charmantes und kompaktes Elektrofahrzeug auf den Markt gebracht. Aufgrund des geringen Wendekreises wird das Einparken in jeder noch so kleinen Parklücke zum Kinderspiel. Er ist besonders einfach zu bedienen, da der gewünschte Fahrmodus lediglich durch drei Tasten eingestellt wird. Aufgrund der Einstufung als Leichtfahrzeug (Klasse L6e) darf der Topolino von Personen ab 15 Jahren mit dem Führerschein der Klasse AM gefahren werden.