Das größte Glasfasernetz 2025 | Österreich
Die führenden FTTH-Anbieter im Vergleich
Die digitale Infrastruktur in Österreich wird kontinuierlich ausgebaut – insbesondere im Bereich der Glasfasertechnologie. Immer mehr Haushalte und Unternehmen profitieren von ultraschnellen Internetanschlüssen, die über sogenannte FTTH-Verbindungen (Fiber to the Home) bereitgestellt werden. Doch welcher Anbieter verfügt über das größte Glasfasernetz im Land? Wir haben recherchiert und stellen Ihnen nachfolgend die Ergebnisse vor.
Test aktualisiert am: 3.7.2025

Testzeitraum
Juli 2025

Der Tester
Lukas Wenzel-Horner

Smartphone
Veröffentlichung: SMARTPHONE Ausgabe 5/2024
Basierend auf den aktuellen Zahlen des RTR Internet Monitors (Q3/2024) haben wir die Infrastruktur anhand zwei zentraler Kategorien analysiert und aufgeschlüsselt:
- Anzahl aktiver FTTH-Anschlüsse
- Anzahl potenziell versorgbarer FTTH-Anschlüsse
Marktübersicht: Aktive FTTH-Anschlüsse in Österreich
Ein entscheidender Indikator für die tatsächliche Netzleistung ist die Anzahl aktiver Glasfaseranschlüsse – also jener, die von den Kunden tatsächlich genutzt werden.
Top 5 Anbieter nach aktiven FTTH-Anschlüssen (Q3/2024)
A1 Telekom Austria AG - 31,7 %
kabelplus GmbH - 6,3 %
MASS Response Service GmbH - 6,0 %
Energie AG Oberösterreich Vertrieb GmbH - 6,0 %
Innsbrucker Kommunalbetriebe AG - 3,0 %
ㅤ
Infrastrukturpotenzial: Potenziell versorgbare Haushalte
Neben der tatsächlichen Nutzung zeigt die potenzielle Versorgbarkeit, wie weit der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur bereits fortgeschritten ist, auch wenn viele Anschlüsse derzeit noch ungenutzt bleiben.
Top 5 Anbieter nach potenziell versorgbaren FTTH-Anschlüssen (Q3/2024)
A1 Telekom Austria AG - 28,6 %
WIEN ENERGIE GmbH - 10,8 %
Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation - 8,5 %
Breitband Oberösterreich Infrastruktur GmbH - 6,6 %
nöGIG Phase Zwei GmbH - 5,0 %
ㅤ
Was bedeutet FTTH?
FTTH (Fiber to the Home) steht für Glasfaseranschlüsse, die ohne Unterbrechung durch Kupferleitungen direkt bis in die Wohnung oder das Gebäude führen. Dies ermöglicht:
- Maximale Datenraten
- Hohe Ausfallsicherheit
- Zukunftssichere Netzqualität für Smart Home, Streaming & Co.
Abgrenzung zu anderen Technologien:
- FTTB (Fiber to the Building): Glasfaser bis ins Haus,die letzten Meter sind allerdings meist Kupferleitungen
- FTTC (Fiber to the Curb): Glasfaser bis zur nächstgelegenen Verteilstelle
A1 dominiert mit Abstand das Glasfasernetz im Jahr 2025
Mit einem Marktanteil von 31,7 % bei aktiven Anschlüssen und 28,6 % bei potenziell versorgbaren Haushalten behauptet die A1 Telekom Austria AG klar ihre Spitzenposition am österreichischen Glasfasermarkt. Kein anderer Anbieter erreicht diese Werte auch nur annähernd.
Damit geht die Auszeichnung „Größtes Glasfasernetz Österreich“ verdient an A1.
Für die Nutzer bedeutet dies: ein breites Versorgungsnetz, hohe Übertragungsgeschwindigkeiten und eine stabile Internetverbindung – ein deutlicher Vorteil gegenüber Regionen mit einer wenig ausgebauten Infrastruktur. Obwohl andere Anbieter regional zwar stetig ihr Glasfasernetz ausbauen, bleibt A1 dennoch der Maßstab für die FTTH-Versorgung im Land.