Ladetarife ohne Roaming 2025 – 9 Anbieter im Vergleich | Deutschland
Die Zahl der Elektroautos in Deutschland steigt rasant. Im Jahr 2024 wurden 380.609 Elektroautos zugelassen, ein Anteil von 13,5% an den Neuzulassungen. Die Ladeinfrastruktur wächst ebenfalls. Laut aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur gibt es bundesweit 131.373 öffentlich zugängliche Normalladepunkte und 40.777 Schnellladepunkte. Damit das Fahrzeug an öffentlichen Ladestationen Strom ziehen kann, ist ein passender Ladestromtarif essenziell. Doch die Vielzahl von Anbietern macht die Wahl schwer. Wir haben für Sie die Ladetarife von neun Anbietern in Deutschland unter die Lupe genommen.
Test aktualisiert am: 1.9.2025

Datum Preiserhebung
23.07.2025

Testzeitraum
20.07.2025 - 30.07.2025

Der Tester
Philipp Lumetsberger

Veröffentlichung
electricar Ausgabe 5/25
Um ein Elektroauto auch unterwegs zuverlässig laden zu können, ist ein geeigneter Stromtarif unerlässlich. Doch angesichts der Vielzahl an Anbietern fällt es vielen E-Autofahrern schwer, den Überblick zu behalten. Erschwerend kommt hinzu, dass sich öffentliche Ladestationen in wichtigen Punkten wie Ladeleistung und Steckertyp oft deutlich unterscheiden. Außerdem sind sie – im Gegensatz zu herkömmlichen Tankstellen – nicht immer sofort sichtbar. Viele befinden sich etwa auf öffentlichen Parkplätzen, vor Supermärkten oder in der Nähe von Werkstätten. Da das Smartphone heute für die meisten Menschen ein ständiger Begleiter ist, greifen viele auf spezielle Apps zurück, um die nächstgelegene Lademöglichkeit schnell zu finden. Auch zahlreiche Anbieter von Ladetarifen haben diesen Bedarf erkannt und eigene mobile Anwendungen entwickelt. Diese Apps ermöglichen nicht nur die unkomplizierte Suche nach Ladestationen, sondern auch das Starten und Stoppen des Ladevorgangs per Knopfdruck.
Vielfalt an Tarifen
Die Wahl des passenden Ladetarifs für unterwegs kann zur Herausforderung werden – denn die Unterschiede zwischen den Angeboten sind groß. Die Tarife variieren unter anderem bei den Kosten pro Ladevorgang, bei monatlichen Grundgebühren, bei etwaigen Zusatzkosten sowie bei der Anbindung an bestimmte Ladeinfrastrukturen. Es gibt sowohl Modelle für Gelegenheitsnutzer als auch speziell zugeschnittene Angebote für Vielfahrer, die regelmäßig öffentliche Ladepunkte nutzen. Um hier für mehr Orientierung zu sorgen, haben wir den Markt genauer untersucht und verschiedene in Deutschland verfügbare Anbieter unter die Lupe genommen – insbesondere solche, die ohne Roaming auskommen und eine eigene Lade-App im Angebot haben.
Referenzfahrzeug
Für die Ermittlung der jährlichen Kosten für unser Referenzfahrzeug wurden folgende
Parameter festgelegt:
- Verbrauch: 0,17 kWh pro Kilometer - monatlicher Energieverbrauch an öffentlichen Ladestationen: 127,5 kW (gemessen an einer zurückgelegten Strecke von 750 Kilometer/Monat) - geladen zu 25% an AC- und 75% an DC-Ladestationen. Dies ergibt einen jährlichen Energieverbrauch von 1.530 kW.
- Anzahl Ladevorgänge: vier pro Monat bzw. 48 pro Jahr
- Bei den jährlichen Kosten wurden auch die monatliche Grundgebühr und einmalig anfallende Kosten, sofern vorhanden, eingerechnet.
So haben wir getestet
Zur besseren Vergleichbarkeit haben wir anhand eines fiktiven Beispielfahrzeugs die jährlichen Ladekosten für jeden Tarif ermittelt. Vorübergehende Aktionspreise wurden bei der Berechnung berücksichtigt. Dabei haben wir jene Kosten an den Ladepunkten berücksichtigt, die von den jeweiligen Anbietern selbst betrieben werden.
Die Teilnote Tarif wurde wie folgt ermittelt: 50 % Gesamtkosten des Referenzfahrzeugs pro
Monat (siehe unten) + 25 % Anzahl der insgesamt verfügbaren Ladepunkte (eigene und
Roaming-Partner) + 10 % Vertragslaufzeit + 15% Kundenbindung in Form einer
Mitgliedschaft oder eines Strom- bzw. Versicherungsvertrags.
Die Teilnote App wurde folgendermaßen ermittelt: 10 % Optik + 30 % Bedienbarkeit + 30 %
Filter-Umfang + 10 % Anzeige aktueller Auslastung + 20 % Zahlungsmethoden
Die Kategorien „Optik“ und „Bedienbarkeit“ wurden von unserer vierköpfigen Jury bewertet.
Beim „Filter-Umfang“ und den „Zahlungsmethoden“ wurden von uns vorab Features bzw.
Zahlungsmöglichkeiten festgelegt und danach deren Vorhandensein bewertet. Zur
Bewertung des Filterumfangs wurden unterschiedliche Funktionen festgelegt und anhand
eines Benotungsschlüssels mit einem Prozentsatz gewichtet. Bei jeder einzelnen App
wurden die vorhandenen Funktionen mit unserer Bewertungstabelle verglichen und
dementsprechend die Prozentpunkte verteilt. Bei den Zahlungsmethoden wiederum wurde
das Vorhandensein einer der beiden Zahlungsoptionen „Kreditkarte“ oder „Lastschrift“ als
Basis herangezogen. Für jede weitere zur Verfügung stehende Zahlungsoption wurden um
fünf Prozentpunkte mehr in dieser Teilkategorie vergeben.
Bewertungsschlüssel Filter-Umfang:
- 25% - Steckertyp
- 25% - Ladeleistung
- 10% - Suche nach PLZ / Ort / Standort / Entfernung
- 10% - nur verfügbare / Favoriten / interessante Orte
- 10% - Roaming-Ladestationen / Netzbetreiber
- 2,5% - ganztägig / 24/7 zugänglich
- 2,5% - Zahlungsmöglichkeiten / Zahlung per App
- 2,5% - kostenlose Ladestationen
- 2,5% - nur eigene Ladestationen
- 2,5% - Autorisierung
- 2,5% - nur Schnelllader / Spannungsart
- 2,5% - per App steuerbar / zugänglich
- 2,5% - per Ladekarte zugänglich
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus: 70 % Tarif-Note + 30 % App-Note.