Der große Netztest 2026 | Deutschland
Das deutsche Mobilfunknetz unter der Lupe!
Welcher Mobilfunkanbieter in Deutschland stellt das zuverlässigste und stabilste Netz bereit? Um diese Frage zu beantworten, hat die Redaktion des SMARTPHONE Magazins die Netzqualität der Deutschen Telekom, Vodafone und O2 mithilfe umfangreicher Messfahrten unter die Lupe genommen. Dabei wurden die Mobilfunknetze der drei Anbieter unter realen Alltagsbedingungen geprüft.
Test aktualisiert am: 3.9.2025

Der Tester:
Philipp Lumetsberger

10.000
Testkilometer

Smartphone
Veröffentlichung: SMARTPHONE Magazin Ausgabe 5/25
Die deutsche Mobilfunklandschaft wird von den drei großen Netzbetreibern Deutsche Telekom, Vodafone und O2 geprägt. Im Jahr 2024 waren in Deutschland rund 201 Millionen aktive SIM-Karten im Einsatz – ein Plus von etwa 16 Millionen gegenüber dem Vorjahr. Angesichts der Tatsache, dass Smartphones längst zu unverzichtbaren Alltagsbegleitern geworden sind und ständige Erreichbarkeit sowie mobiles Internet immer mehr an Bedeutung gewinnen, drängt sich die Frage auf: Welcher Anbieter stellt das beste und stabilste Netz bereit?
Genau dieser Frage widmet sich unser Netztest. Dabei geht es uns nicht um klassische Messungen der Provider, wie sie oftmals von den Mobilfunkunternehmen selbst durchgeführt werden. Stattdessen betrachten wir die Netzqualität aus Sicht der Nutzer. Aus diesem Grund haben wir für unsere Messungen nicht auf spezielle Testgeräte zurückgegriffen, sondern handelsübliche Smartphones eingesetzt – konkret kam in unseren Messfahrzeugen das Samsung Galaxy S22 zum Einsatz.
Unterwegs durch ganz Deutschland
Für unseren großen Netztest haben wir mehrere Wochen lang das ganze Land bereist. Bei unseren Messfahrzeugen legten wir rund 10.000 Kilometer zurück – von den pulsierenden Metropolen über ihr Umland bis hin zu kleinen Städten und ländlichen Dörfern. So konnten wir ein möglichst umfassendes Bild der Netzqualität gewinnen. Wie bereits im Vorjahr kam für die Datenerhebung das bewährte Mess- und Analysetool nPerf zum Einsatz.
Fachbegriffe einfach erklärt
Latenz
Unter Latenz versteht man die Zeitspanne, die ein Datenpaket benötigt, um von Ihrem Gerät zu einem Webserver zu gelangen und wieder zurück. Gemessen wird sie in Millisekunden. Eine niedrige Latenz ist wichtig, da sie viele Online-Anwendungen direkt beeinflusst – etwa beim Gaming, Videochats oder beim Surfen.
Jitter
Datenpakete erreichen ihr Ziel im Netzwerk nicht in gleichmäßigen Abständen – mal schneller, mal langsamer. Genau diese Schwankungen in der Übertragungszeit bezeichnet man als Jitter. Hoher Jitter kann dazu führen, dass Videos ruckeln oder Gespräche im Online-Call abgehackt klingen.
FCP
Der First Contentful Paint (FCP) beschreibt die Zeit, die ein Browser benötigt, bis das erste sichtbare Element einer Webseite geladen wird – sei es ein Bild, eine Grafik oder ein Textblock. Bei gut optimierten Webseiten geschieht das so schnell, dass Nutzer es kaum bemerken.
Preloading
Beim Preloading („Vorladen“) lädt der Browser Daten bereits im Hintergrund, bevor sie tatsächlich gebraucht werden. So können Inhalte schneller angezeigt werden, wenn sie benötigt werden. Ein typisches Beispiel ist das Videostreaming: Hier werden Teile des Videos vorgeladen, damit es ohne Unterbrechungen abgespielt werden kann.
Die Messergebnisse
In insgesamt sechs Kategorien haben wir Testwerte erhoben. Diese werden jeweils mit Punkten bedacht und gewichtet. Am Ende ergibt sich ein aussagekräftiges Bild über die Qualität der unterschiedlichen Mobilfunknetze in der Bundesrepublik.
Die erste Teilkategorie befasst sich mit der Netzqualität. Hierbei wurde unter anderem überprüft, wie hoch die Latenzzeit und der Jitter beim Surfen im Mobilfunknetz sind. Darüber hinaus haben wir uns die Netzabdeckung angesehen.
In dem Teilbereich „Erfolgsrate“ wurde ermittelt, wie viele Transaktionen zwischen dem Mobilfunknetz und unseren Test-Smartphones erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Die restlichen Kategorien beschäftigen sich mit dem Datentransfer.
Beim Geschwindigkeitstest und Filetransfer wurde ermittelt, mit welcher Durchsatzrate Daten bzw. Dokumente aus dem Internet herunter- bzw. hochgeladen werden. In unserer Tabelle haben wir neben den Durchschnittswerten auch die Spitzenwerte aus den Messungen angegeben. Diese sind mit dem Zusatz „Peak“ gekennzeichnet.
Die Tabelle
Sechs Kategorien
Die Auswertung gliedert sich in sechs Kategorien, in denen wir die Netzabdeckung, Erfolgsrate, die Internetgeschwindigkeit, den Daten-Download und -Upload, Web-Browsing und Streaming erhoben haben.
Richtwert
Wir haben bei jeder Messung den besten Mobilfunker mit 10 Punkten eingestuft, der Zweitplatzierte erhielt 9 Punkte, der Drittplatzierte 8 Punkte.
Fazit
Deutsche Telekom
Wie schon im Vorjahr sichert sich die Deutsche Telekom den Gesamtsieg im großen SMARTPHONE Magazin Netztest 2026. Mit einem Gesamtergebnis von 93 Prozent und der Bestnote „Hervorragend“ setzt sich der Anbieter an die Spitze. Besonders in den Kategorien Erfolgsrate, Speedtest, Filetransfer und Web-Browsing konnte die Telekom die höchsten Wertungen erzielen. Lediglich in der Kategorie „Netz“ musste sich das Unternehmen mit Rang drei zufriedengeben.
O2
O2 überzeugt mit einer starken, insgesamt ausgewogenen Leistung und landet damit auf Platz zwei. Der Anbieter erreichte 89,4 Prozent und damit die Note „Sehr gut“. In den Bereichen Netz, Erfolgsrate, Speedtest und Web-Browsing sicherte sich O2 jeweils den zweiten Rang. Beim YouTube-Streaming konnte sich das Münchner Unternehmen sogar gemeinsam mit der Konkurrenz den ersten Platz teilen.
Vodafone
Vodafone überzeugt insbesondere durch seine hervorragende Netzqualität und setzt sich in der Kategorie „Netz“ mit einem Wert von 93,33 Prozent an die Spitze. Auch beim Filetransfer konnte der Anbieter punkten und erreichte den zweiten Platz hinter der Telekom. In den Disziplinen Speedtest, Erfolgsrate und Web-Browsing besteht allerdings noch Verbesserungspotenzial. Am Ende steht für Vodafone ein Gesamtergebnis von 87,6 Prozent und die Note „Sehr gut“, was Rang drei im Test bedeutet.