DIE TESTER

Ökostrom mit Preisgarantie 2024 - Die besten 7 Anbieter im Test | Deutschland

Wir vergleichen die Ökostromtarife namhafter Anbieter und zeigen, bei welchem Sie den günstigsten grünen Strom für Ihr Zuhause bekommen.

Das Interesse an erneuerbaren Energien wächst, da Verbraucher immer öfter nachhaltigen Strom bevorzugen, um einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten und ihren ökologischen Fußabdruck effektiv zu verringern.

Test aktualisiert am: 26.8.2024

Test archiviert am: 5.2.2025

7 Anbieter

Wir haben 7 Anbieter verglichen

Der Tester

Enrico Eichinger

Zeitraum

Testzeitraum: 03.04 - 06.05 | Tarife Preischeck: 17.04 - 06.05

electricar

Veröffentlichung: electricar Ausgabe 3/24

Testsieger

Prokon Windstrom 12

Prokon Windstrom 12

Zum Anbieter

Bester Preis

Volkswagen Naturstrom Blue

Volkswagen Naturstrom Blue

Zum Anbieter

Grüne Energie

Steigende Nachfrage nach Ökostrom

Das Interesse an erneuerbaren Energiequellen wächst stetig, weil Verbraucher bewusster nach nachhaltigem Strom suchen. Vielfältig sind die Gründe dafür: Der Klimawandel, ein steigendes Umweltbewusstsein und der Wunsch, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, stehen dabei im Vordergrund. Den Anfang machen hierbei immer mehr Bürger in den eigenen vier Wänden und entscheiden sich bewusst für einen Ökostrom-Tarif für ihre Wohnung beziehungsweise ihr Haus.

Produktion steigt

Ökostrom gewinnt immer mehr an Bedeutung, dies wird auch anhand folgender Zahlen ersichtlich: Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 449,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Die gute Nachricht vorweg: Mit einem Anteil von 56 Prozent stammte der Strom im Jahr 2023 mehrheitlich aus erneuerbaren Energieträgern. Windkraft war mit einem Anteil von 31 Prozent erstmals der wichtigste Quelle für die Stromerzeugung in Deutschland und hat Kohle abgelöst. Die Erzeugung von Strom aus Kohlekraftwerken verzeichnete einen deutlichen Rückgang.

Fokus auf erneuerbare Energien

Um Sie bei der Suche nach einem geeigneten Ökostromtarif zu unterstützen, hat unsere Redaktion einige Tarife genauer unter die Lupe genommen und anhand einer Beispielrechnung die Stromkosten für zwölf Monate errechnet. Hierbei ist es für uns ein Kernkriterium, dass der Strom der jeweiligen Tarife zu 100 Prozent aus nachhaltigen Energiequellen stammt. Darüber hinaus sollte klar definiert sein, wie sich der Strommix zusammensetzt. Ob der Großteil jedoch aus Sonnenenergie, durch Wind oder durch Wasserkraft erzeugt wird, ist für unseren Vergleich unerheblich. Bei der Auswahl der Stromtarife haben wir auch darauf geachtet, dass das Stromangebot von staatlichen Institutionen zertifiziert ist.

So haben wir getestet

Unsere Redaktion hat einige Angebote genauer unter die Lupe genommen. Dabei wurden Tarife mit und ohne Preisgarantie untersucht. Außerdem haben wir über einen Zeitraum von zwei Wochen die Entwicklung des Arbeits- und des Grundpreises dokumentiert und den Mittelwert errechnet, da manche Anbieter wie etwa Volkswagen Naturstrom diese täglich ändern. Einen Teil unserer Bewertung bilden die Gesamtkosten für ein Jahr, die anhand einer Beispielfamilie ermittelt wurden.

Darüber hinaus hat unser Team auch den Kundendiensten der jeweiligen Testkandidaten auf den Zahn gefühlt und vorab mehrere Fragestellungen formuliert. Ein Teil davon wurde anschließend per Mail an die Serviceabteilungen übermittelt und deren Rückmeldungen bewertet. Auch telefonisch haben wir den Mitarbeitern einige Fragen gestellt, ihre Antworten bewertet und darauf geachtet, wie freundlich sie agierten.

Zu guter Letzt haben wir uns die Webseiten der Provider angesehen und die dort bereitgestellten Tarifrechner einer intensiven Prüfung unterzogen. Außerdem wurde ermittelt, wo genau die Kontaktdaten zu finden und wie übersichtlich die einzelnen Webseiten gestaltet sind.

Kriterien

Wir haben nur jene Tarife berücksichtigt, welche die Kunden zu 100 Prozent mit grünem Strom versorgen. Es wurden zudem nur Anbieter berücksichtigt, deren Angebot ausschließlich Ökostromtarife umfasst.

Außerdem hat unsere Redaktion darauf geachtet, dass die jeweiligen Stromprodukte in ganz Deutschland erhältlich sind.

So haben wir bewertet

Für die Ermittlung der jährlichen Kosten haben wir eine fiktive vierköpfige Beispielfamile mit einem jährlichen Verbrauch von 3.500 kWh herangezogen. Da der Arbeitspreis pro Kilowattstunde regional unterschiedlich sein kann, wurde für die Berechnung ein fixer Wohnort (Frankfurt am Main) bestimmt. Das Ergebnis fließt zu 100 % in die Teilnote „Preis“ ein. In das Ergebnis der Teilkategorie „Kundenservice“ fließen zu je 50 % die Ergebnisse aus den Telefongesprächen und den Rückmeldungen auf unsere E-Mails ein. Das Ergebnis der Kategorie „Webseite“ setzt sich wie folgt zusammen: 25 % Design + 50 % Tarifrechner + 25 % Übersichtlichkeit/Kontakt.