DIE TESTER

Saugroboter im Test 2024 - Die besten Roboter mit Wischfunktion

Einen sauberen Fußboden per Knopfdruck und eine Menge Zeitersparnis versprechen Saugroboter. Die intelligenten Reinigungshelfer beseitigen nicht nur Staub und Schmutz, sondern navigieren auch autonom durch Räume und erkennen beinahe jedes Hindernis. Wir haben uns am Markt umgesehen und einige der neuesten Modelle einer intensiven Prüfung unterzogen.

Test aktualisiert am: 17.12.2024

Der Tester

Philipp Lumetsberger

Testzeitraum

Juli bis August 2024

Smartphone

Veröffentlichung: SMARTPHONE Ausgabe 5/2024

Testsieger

Dreame L40 Ultra

Dreame L40 Ultra

Zum Hersteller

Beste Reinigungsleistung

eufy X10 Pro Omni

eufy X10 Pro Omni

Zum Hersteller

Preis/Leistungssieger

Xiaomi Mi Robot Vacuum Mop-Ultra 2

Xiaomi Mi Robot Vacuum Mop-Ultra 2

Zum Hersteller

Die Entwicklung von Saugrobotern hat in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte gemacht. Was einst als teures Luxusgerät galt, ist heute für fast jeden Haushalt erschwinglich. Moderne Saugroboter navigieren autonom durch Räume, erstellen detaillierte Karten der Wohnung und erkennen beinahe jedes Hindernis. Absturzsensoren, die den Roboter erfolgreich vor einem Treppensturz bewahren, sowie die automatische Rückkehr zur Ladestation haben die Benutzerfreundlichkeit der smarten Reinigungshelfer deutlich erhöht. Im Unterschied zu früher sind viele Saugroboter außerdem in der Lage, während des Reinigungsvorgangs zusätzlich den Fußboden zu wischen.

Einer der größten Vorteile solcher Reinigungshelfer ist die Zeitersparnis. Während der Roboter die Böden reinigt, bleibt mehr Zeit für andere Aufgaben oder zur Entspannung. Zudem lassen sich die Roboter via App bequem per Smartphone steuern, wodurch eine Reinigung auch aus der Ferne möglich ist. Dank programmierbarer Zeitpläne kann der Saugroboter sogar arbeiten, wenn niemand zu Hause ist. Aber auch für Allergiker liefern die intelligenten Reiniger einen Mehrwert, da sie regelmäßig Staub und Pollen vom Fußboden entfernen.

Aber wo Licht, ist auch Schatten. So erreichen manche Saugroboter selten die Reinigungsleistung eines herkömmlichen Staubsaugers, insbesondere in Ecken oder auf hochflorigen Teppichen. Wer sehr viel Wert auf permanente Sauberkeit legt, wird also um eine gelegentliche manuelle Reinigung nicht herumkommen.

Unsere Redaktion ist der Frage nachgegangen, wie gut Saugroboter tatsächlich reinigen und hat sich am Markt umgesehen. Für unseren Vergleich haben wir schlussendlich sechs Saugroboter mit Wischfunktion unter die Lupe genommen.

So haben wir getestet

In unserem Test legten wir großen Wert auf eine praxisnahe Bewertung der Saugroboter. Noch vor dem eigentlichen Test hat unser Team zu diesem Zweck ein Testprozedere ausgearbeitet, welches für alle Modelle angewendet wurde.

Um die Saugleistung objektiv zu bewerten, haben wir einen standardisierten Testablauf entwickelt. Vor jedem Test wurde der Staubbehälter des jeweiligen Saugroboters genau abgewogen. Anschließend verteilten wir 100 Gramm Schmutz, bestehend aus Staub, Haaren und kleineren Partikeln, gleichmäßig auf dem Testboden. Nach der Reinigung wurde der Staubbehälter erneut gewogen, um festzustellen, wie viel Schmutz tatsächlich aufgenommen wurde. Pro eingesaugtem Gramm vergaben wir einen Punkt, was eine klare und messbare Bewertung der Saugleistung ermöglicht. Zwischen den Tests wurde das ungefähr 30 Quadratmeter große Testareal gesäubert, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen.

Für den Wischtest haben wir auf einem kleinen Bereich des Fußbodens Kaffee, Senf und Marmelade verteilt und für eine Stunde eintrocknen lassen. Anschließend führten wir den Wischtest durch. Das Reinigungsergebnis wurde mithilfe von Vorher-/Nachher-Fotos dokumentiert und durch eine fünfköpfige Jury aus unserer Redaktion bewertet. So konnten wir eine differenzierte Beurteilung der Wischleistung vornehmen. Auch hier wurde zwischen den Tests eine manuelle Reinigung durchgeführt.

Eine präzise Navigation ist entscheidend für die Effizienz eines Saugroboters. Deshalb legten wir besonderes Augenmerk auf die Hinderniserkennung. Insgesamt fünf verschiedene Hindernisse mussten die Roboter im Testareal umgehen. Für jedes erfolgreich erkannte und umfahrene Hindernis vergaben wir 20 Punkte. Für Hindernisse, die leicht verschoben oder angestoßen wurden, gab es fünf Punkte Abzug.

Bei der Bewertung der Lautstärke, Akkulaufzeit und Ladezeit haben wir ein prozentuales System angewandt, bei dem der niedrigste Wert (Ladezeit, Lautstärke) bzw. höchste Wert (Akkulaufzeit) in der jeweiligen Kategorie mit 100% festgelegt wurde. Die weiteren Werte aus derselben Kategorie wurden entsprechend prozentual niedriger eingestuft.

Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen: 25% Reinigungsleistung Saugen + 25% Reinigungsleistung Wischen + 20% Hinderniserkennung + 15% App-Funktionalität + 2,5% Lautstärke + 10% Akkulaufzeit + 2,5% Ladezeit