DIE TESTER

Supermarkt-Preisvergleich 2025 - Die besten Onlineshops im Vergleich | Österreich

So günstig gibt’s nachhaltige Lebensmittel online

Nachhaltige Ernährung liegt im Trend – doch oftmals gelten Bio- und vegane Lebensmittel als wesentlich teurer als konventionelle Alternativen. Aber ist das wirklich so? In unserem großen Supermarkt-Onlineshop-Test vergleichen wir die Preise für Bio- und vegane Produkte in Österreich. Doch damit nicht genug: Da einige Supermärkte mittlerweile eine Online-Bestellung mit Lieferung nach Hause anbieten, haben wir auch den gesamten Bestellprozess, die Lieferoptionen und unsere Testbestellungen genau analysiert.

Test aktualisiert am: 6.3.2025

Testzeitraum:

Februar 2025 | Preiserhebung: 19.02.2025 - 21.02.2025

Nachhaltig leben:

Veröffentlichung: Nachhaltig leben Ausgabe 3/2025

Der Tester:

Nadine Wagner

Preis-Champion

Beste Lieferung

Online-Supermärkte im Test:

Wo Bio & Vegan am günstigsten ist

Warum Bio- und vegane Produkte?

Immer mehr Menschen setzen auf nachhaltige Lebensmittel – sei es aus Umweltgründen, für die eigene Gesundheit oder aus ethischer Überzeugung. Bio- und vegane Produkte stehen für eine ressourcenschonende Produktion, weniger Pestizide und eine bessere Tierhaltung. Unser Preisvergleich zeigt jedoch: Nachhaltig einkaufen muss nicht teuer sein! Wir haben genau hingeschaut, um herauszufinden, wo Bio & vegan online am günstigsten erhältlich ist – und welcher Supermarkt auch in puncto Lieferung überzeugt.

Die Auswahl der Supermärkte

Für unseren Test haben wir uns auf die größten Supermarktketten in Österreich konzentriert, die ein breites Bio- und veganes Sortiment haben und online verfügbar sind. Die Auswahl fiel auf Spar, Billa und Mpreis – alle mit mehr als 200 Filialen. ADEG und Nah&Frisch wurden nicht berücksichtigt, da sie online nicht bei allen Produkten Preise angeben, sondern nur Aktionsangebote.

Fokus auf den Onlineshop – Wer liefert wirklich?

In diesem Jahr lag der Fokus auf den Onlineshops der Supermärkte. Während Spar und Billa eine Hauszustellung in einigen Bundesländern anbieten, hat MPreis seinen Lieferdienst seit geraumer Zeit komplett eingestellt. Daher wurde die Lieferung von MPreis nicht bewertet. Bewertet wurden der Bestellprozess (Mindestbestellwert und Zahlungsoptionen), die Lieferoptionen (Liefergebühren, Zeitfenster, Liefergebiete, lieferbares Sortiment, Lieferzeitraum) und unsere Testbestellungen.

Der Warenkorb – Was wurde verglichen?

Wir erstellten drei Warenkörbe: „Bio- und veganes Sortiment“, „Bio-Sortiment“ und „Vegane Produkte“ mit insgesamt 65 Produkten aus 10 verschiedenen Kategorien. Die jeweils günstigsten Produkte wurden für den Preisvergleich herangezogen. Anschließend verglichen wir die Stück-, Kilo-, oder Liter-Preise, um eine faire Bewertung vornehmen zu können. In unserer Auswahl haben wir streng darauf geachtet, dass alle Produkte ein gültiges Bio-Siegel oder das V-Label tragen, die die Einhaltung der ökologischen Standards zertifizieren.

So haben wir getestet

Preisvergleich

Unsere Analyse basiert auf einem bedingten Preisvergleich, bei dem wir die Preise jener Produkte aus der gleichen Kategorie vergleichen, aber ausschließlich Produkte einbezogen, die in jedem der betrachteten Onlineshops verfügbar waren. Dies ermöglichte uns einen ausgewogenen Überblick über das Preisgefüge. So wurde von uns jeder Supermarkt mit allen Testkandidaten einzeln verglichen.

Die Bewertung der Preisunterschiede erfolgte anhand der Differenzen der verschiedenen Warenkörbe in Prozent.

Als Beispiel: Wenn der Warenkorb bei Spar 623,07 € kostete und bei Billa 643,34 €, ergab dies eine Differenz von etwa 3,3%. Anschließend berechneten wir den Mittelwert der jeweiligen Preisdifferenzen, welche bei den Supermarkt-Paar-Vergleichen zustande gekommen sind.

Um die Ergebnisse klarer zu verdeutlichen und für den Leser besser darzustellen, haben wir eine logarithmische Bewertungsskala eingesetzt. Dazu wählten wir die Formel Bewertung =100-25*log(Preisunterschied in % + 1), um die Preisdifferenzen zwischen den Supermärkten zu berechnen.

Diese präzise und differenzierte Herangehensweise ermöglichte es uns, die Preislandschaft detailliert abzubilden und so eine faire Bewertung abzugeben.

Lieferung

Da unser Test sich auf die Onlineshops der Supermärkte konzentrierte, haben wir auch die Lieferqualität anhand von Testbestellungen bewertet. Die Lieferung wurde in drei Hauptkategorien unterteilt, die mit unterschiedlichen Gewichtungen in die Gesamtbewertung eingeflossen sind:

1. Bestellprozess (20%)

Hier bewerteten wir, wie nutzerfreundlich und flexibel der Bestellvorgang war. Zwei Schlüsselfaktoren flossen in diese Bewertung ein:

Mindestbestellwert (75%): Viele Supermärkte setzen einen Mindestbestellwert für die Lieferung an. Um diesen fair zu bewerten, haben wir einen Bewertungsschlüssel entwickelt:

100% → 0-10
90% → 20-30 €
80% → 40-50 €
70% → 60-70 €
60% → 80-90 €
50% → 100-110 €
40% → 120-130 €

Zahlungsoptionen (25%): Auch die verfügbaren Zahlungsoptionen wurden nach ihrer Relevanz für den Kunden gewichtet:

30% Kreditkarte
30% Kauf auf Rechnung
20% SEPA-Lastschrift (Sofortüberweisung, Vorkasse)
15% PayPal
5% Google Pay

Supermärkte, die eine breite Auswahl an Zahlungsmethoden boten, erhielten hier eine höhere Prozentzahl.

2. Lieferoptionen (40%)

Hier haben wir bewertet, wie flexibel und kundenfreundlich die Lieferung erfolgte.

Zeitfenster (25%): Ein wichtiges Kriterium war, wie viele Lieferzeitfenster pro Tag zur Verfügung standen. Unser Bewertungsschlüssel:

100% Sehr flexibel (+10 Zeitfenster pro Tag)
80% Flexibel (5–10 Zeitfenster)
60% Weniger flexibel (0–5 Zeitfenster)
40% Keine wählbaren Zeitfenster

Lieferung am selben Tag möglich? (10%): Wir haben außerdem geprüft, ob eine Bestellung am Vormittag noch am selben Tag zugestellt werden konnte.

Liefergebiete (15%): Da Supermärkte oft keine genauen Liefergebiete angeben, haben wir einen Bewertungsschlüssel entwickelt:

100% Perfekte nationale Abdeckung ohne Einschränkungen
90%-80% Weit verbreitete Verfügbarkeit mit kleinen Lücken
70%-60% Regionale Einschränkungen, aber noch für viele sinnvoll
50%-40% Sehr begrenzte Lieferung, nur für wenige nutzbar

Lieferzeitraum (10%): Hier bewerteten wir, ab welchem Tag die frühestmögliche Lieferung verfügbar war.

Lieferbares Sortiment (20%): Einige Supermärkte bieten online nur ein eingeschränktes Sortiment an. Edeka24 liefert beispielsweise ausschließlich per Paketdienst und bietet daher keine frischen Lebensmittel wie Obst & Gemüse, Tiefkühlprodukte, tierische Produkte oder vegane Ersatzprodukte an. Je mehr Sortiment lieferbar ist, desto besser fiel die Bewertung aus.

Beide Supermärkte bieten eine Lieferung von allen Sortiment-Kategorien an.

3. Lieferqualität (40%)

Hier haben wir die tatsächliche Qualität der Lieferung anhand unserer Testbestellungen bewertet.

Pünktlichkeit (50%): Bei allen Bestellungen wurde geprüft, ob sie im gebuchten Zeitfenster zugestellt wurden. Erfreulicherweise schnitten alle getesteten Anbieter in dieser Kategorie sehr gut ab, da alle Lieferungen im geplanten Zeitfenster eintrafen.

Updates zur Lieferung (25%): Hier haben wir bewertet, ob wir über den Status der Bestellung per Mail, SMS oder telefonisch informiert wurden. Dies traf auf alle Supermärkte zu.

Beschädigte oder ausgelaufene Produkte (25%): Wir haben geprüft, ob die bestellten Waren in einwandfreiem Zustand ankamen. Lediglich bei keiner der Lieferungen waren Produkte beschädigt oder ausgelaufen.

Fazit - Wer gewinnt den Supermarkt-Check?

Spar (Interspar) sichert sich in allen Kategorien den Preis-Sieg! Besonders bei der Produktauswahl und den Preisen überzeugte Spar (Interspar), aber auch die Lieferung war zuverlässig. Billa landet auf Platz 2 im Gesamtvergleich sowie im Bio-Sortiment (Note: „Hervorragend“ mit 90,96%). Bei der Lieferung überzeugte Billa mit 94,85% und holte sich hier den Sieg. Mpreis konnte sich beim veganen Sortiment den zweiten Platz sichern.