DIE TESTER

THG-Anbieter im Test 2025 | Deutschland

Die THG-Quote – ein Bonus für CO2-freies Autofahren – gibt es in Deutschland und Österreich schon seit einigen Jahren. Aufgrund eines Überangebots, teils auch infolge illegaler Geschäftspraktiken der Mineralölwirtschaft, brachen die Prämien im vergangenen Jahr auf mittlere zweistellige Beträge ein. Inzwischen hat sich der Markt jedoch stabilisiert, und die Prämien liegen wieder bei rund 100 Euro. Ebenso trug der stetig steigende Anteil erneuerbarer Energien im nationalen Strommix zur Erholung bei, denn im Unterschied zu Verbrennern werden Elektroautos dadurch immer umweltfreundlicher.

Test aktualisiert am: 15.5.2025

39 Anbieter

Wir haben 39 THG-Anbieter genauer unter die Lupe genommen.

Der Tester

Burkhard Schwarz

electricar

Veröffentlichung: electricar Ausgabe 3/2025

Testsieger

smartificate

smartificate

smartificate.de

Bester Sofortzahler

THG-Quotenportal

THG-Quotenportal

thg-quotenportal.de

Bester Sofortzahler

Geld für eAuto

Geld für eAuto

geld-fuer-eauto.de

Der THG-Test 2025 für Deutschland

Der Markt der THG-Anbieter hat sich deutlich konsoli-diert. Mit der Übernahme von Fairnergy und Smartifi-cate sowie durch zahlreiche Partnerschaften hat Carbonify eine starke Marktposition in Deutschland erreicht und ist seit Anfang des Jahres auch erstmals in Österreich vertreten. Ebenso firmie-ren die Anbieter Maingau und Lowago jeweils unter mehreren Marken. Andererseits ist der österreichische Anbieter Instadrive nun auch in Deutschland aktiv. Einige Anbieter des Vorjahres, darunter der ADAC, haben ihr Geschäft voll-ständig eingestellt; neue sind dafür in den Markt eingetreten. Insgesamt haben wir 50 Angebote für Deutschland und 12 für Österreich untersucht.

Hier geht's zum THG-Test für Österreich.

Der Testsieger

An der Spitze des Testfeldes in Deutschland stehen Geld-für-eAuto und Quotlix. Beide Anbieter garantieren eine Fixprämie von über 100 Euro und verfügen über einen klar strukturierten Webauftritt. In der Kategorie „Sofortauszahlung“, also der Überweisung der Prämie innerhalb von maximal sieben Tagen, sichern sich Geld-für-eAuto und das THG-Quotenportal mit 70 Euro den Titel. Ähnlich gut schneiden M3E THG Quoten und Ergo ab. Auch diese Anbieter können sich die Testnote "Sehr gut" in unserem Vergleich sichern. Nach unten hin reicht das Testfeld bis zu einer Prämienhöhe von 30 Euro, also nicht einmal ein Drittel des Betrages, den die Besten zahlen. In unserer Testtabelle wurden jedoch nur Anbieter mit einer garantierten Auszahlung von mindestens 70 Euro abgebildet.

Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Anbieters vor allem das Testurteil, denn dieses beinhaltet neben dem Preis weitere Kriterien wie Auszahlungszeitpunkt und Vertragsrisiken. Wichtig ist außerdem, die Prämie bis zum 15. November 2025 zu beantragen, da das deutsche Umweltbundesamt (UBA) das Antragsfenster verkürzt hat. Wer seinen Antrag später stellt, hat für 2025 keinen Anspruch mehr.

Vorsicht Fallstricke

Die Vertragslaufzeit verdient bei deutschen Verträgen besondere Aufmerksamkeit: Während einige Verträge nur ein Jahr gelten, laufen andere über zwei oder sogar drei Jahre. Beschwerden von E-Auto-Besitzern häufen sich, weil es vorkommt, dass Zwischenhändler trotz einer Kündigung die CO₂-Einsparung zu Beginn des neuen Jahres automatisch beim UBA zertifizieren lassen – oft zu deutlich ungünstigeren Bedingungen als im Vorjahr. Das ist an sich schon ärgerlich. Zudem kann dies bei Halter-wechseln dazu führen, dass die THG-Quote nicht nur sehr früh für das laufende, sondern sogar bereits für das folgende Jahr beantragt wird. Der neue Eigentümer hat dann bis zu zwei Jahre lang keine Möglichkeit, selbst von der Prämie zu profitieren.

Achten Sie also darauf, dass Ihr Vertrag nur für das laufende Kalenderjahr gilt und sich nicht automatisch verlängert. Manche Anbieter verwirren ihre Nutzer in ihren AGB mit unter-schiedlichen Definitionen für Vertragslaufzeiten, Anmeldezeiträume, Abtretungszeiträume und Verpflichtungsjahre. Wir haben diese Bedingungen für Sie im Detail durchgearbeitet und über-sichtlich in der Spalte „Vertragsrisiken“ bewertet.

Für gewerbliche Kunden ist es entscheidend, ob die Umsatzsteuer bereits in den angegebenen Prämienhöhen enthalten ist oder zusätzlich gezahlt wird. Im ersteren Fall fällt die Prämie netto entsprechend niedriger aus.

Hintergrund

Die THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote) ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Klimaschutzinstrument, das Mineralölkonzerne, die fossile Energieträger wie Benzin und Diesel in den Verkehr bringen, dazu verpflichtet, den Ausstoß von Treibhausgasen schrittweise zu reduzieren.

Konkret bedeutet das: Unternehmen müssen jährlich eine bestimmte Menge an Treibhausgasemissionen einsparen, indem sie erneuerbare Energien einsetzen oder klimafreundliche Kraftstoffe anbieten. Wird die Quote nicht aus eigener Kraft erfüllt, können Unternehmen so-genannte THG-Quoten-Zertifikate von Dritten (z. B. Haltern von Elektroautos) kaufen, um ihre Verpflichtungen zu erfüllen. Für E-Auto-Besitzer entsteht dadurch die Möglichkeit, ihre eingesparte CO₂-Menge als Zertifikat zu verkaufen und dafür einen Bonus – die THG-Prämie – zu erhalten. Die Prämie ist für Privatpersonen in beiden Ländern steuerfrei.

Wie haben wir getestet und bewertet?

In beiden Ländern wurden die verfügbaren Marktangebote im Laufe des Monats April 2025 mittels Internetrecherche ermittelt. Berücksichtigt wurden nur Anbieter, die öffentlich eine verbindliche und bedingungslose Aussage über die Höhe der Mindestauszahlung an private oder gewerbliche Fahrzeughalter machen. Unverbindliche Angebote, deren Höhe sich lediglich relativ am späteren Verkaufserlös orientiert, wurden nicht in den Test aufgenommen, da sie sich einem wertenden Vergleich entziehen. Für den Test wurden insgesamt sechs Kriterien mit unterschiedlicher Gewichtung zur Bewertung herangezogen: Höhe des garantierten Auszahlungsbetrags (60 %), Aus-zahlungszeitpunkt (10 %), Höhe der Sofortauszahlung (5 %), Erscheinungsbild des Webauftritts (10 %), Vertragslaufzeit/-risiken (10 %) sowie die Berücksichtigung der Umsatzsteuer bei gewerblichen Nutzern (5 %). In diesen Kategorien wurden jeweils Punkte nach einem vorgegebenen Raster vergeben und daraus eine Gesamtpunktzahl errechnet, aus der sich die Platzierung ergibt

Deutschland spezifische Bedingungen

  1. Der Antragsschluss ist am 15. November des laufenden Kalenderjahres. Die Zertifizierung durch das Umweltbundesamt erfolgt innerhalb von 5-6 Monaten.
  2. Auch Motorräder und Roller sind prämienberechtigt ( >11 kW/15 PS), aber keine Hybridfahrzeuge.
  3. Pauschalstromverbräuche sind für viele Fahrzeugklassen in verschiedenen Höhen festgelegt: PKWs 2.000 kWh, Transporter 3.000 kWh, LKW (<12t) 20.600 kWh, LKW (>12t) 33.400 kWh, Busse 72.000 kWh – jeweils pro Jahr.
  4. Jeder Halter eines vollelektrischen Fahrzeugs mit eigenem Ladepunkt (Wallbox, Haushaltssteckdose) ist prämienberechtigt. Die THG-Quote für Strom aus einer öffentlichen Ladesäule steht jedoch dem Ladesäulenbetreiber zu, nicht dem E-Mobilisten.
  5. Bei unterjähriger Zulassung ist der Halter prämienberechtigt, der die Prämie im Kalenderjahr zuerst beantragt. Dieser erhält die Prämie für das ganze Kalenderjahr, weitere Halter im selben Jahr sind nicht mehr prämienberechtigt. Halterwechsel müssen dem THG-Anbieter gemeldet werden.