Grüne Mobilfunkanbieter im Test 2024 - 6 Anbieter unter der Lupe | Deutschland
Immer mehr Mobilfunkanbieter setzen auf Nachhaltigkeit, um mit positivem Beispiel voranzugehen. Doch ein nachhaltiger Tarif allein reicht nicht, um die Umweltauswirkungen der Mobilfunknutzung wirklich zu minimieren. Viele Unternehmen setzen daher auf Ökostrom, kompensieren die nicht vermeidbaren CO₂-Emissionen und unterstützen Klimaschutzprojekte. In unserem aktuellen Test haben wir sechs grüne Anbieter unter die Lupe genommen und verglichen.
Test aktualisiert am: 22.10.2024

Testzeitraum
September - Oktober (Daten Stand 17.10.2024)

Der Tester
Lukas Wenzel-Horner

Nachhaltig leben
Veröffentlichung: Nachhaltig leben Ausgabe 6/24
1-0 von 0: Grüne Mobilfunkanbieter im Test 2024 - 6 Anbieter unter der Lupe | Deutschland
Fairer & grüner Mobilfunk - Nachhaltige Anbieter im Vergleich
Immer mehr Mobilfunkanbieter setzen auf Nachhaltigkeit, um mit positivem Beispiel voranzugehen. In unserem aktuellen Test haben wir sechs grüne Anbieter unter die Lupe genommen und verglichen.
Das Smartphone ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Es ist vermutlich der am häufigsten genutzte Gegenstand, egal ob für Kommunikation, Navigation oder Unterhaltung. Doch die wenigsten machen sich Gedanken darüber, welche Auswirkungen das ständige Telefonieren und Surfen auf die Umwelt hat. Um unser Mobilfunknetz am Laufen zu halten, sind im Hintergrund Funkmasten, Server und Rechenzentren im Dauereinsatz. Diese verbrauchen immense Mengen an Energie und tragen so erheblich zum CO₂-Ausstoß bei. Die Umweltauswirkungen des alltäglichen Smartphone-Gebrauchs sind daher alles andere als gering – und das bleibt häufig unbeachtet.
Mehr als nur ein grüner Tarif
Inzwischen haben viele Mobilfunkanbieter erkannt, dass Nachhaltigkeit für immer mehr Menschen ein wichtiges Thema ist, und bieten deshalb sogenannte „grüne Tarife“ an. Doch ein nachhaltiger Tarif allein reicht nicht, um die Umweltauswirkungen der Mobilfunknutzung wirklich zu minimieren. Unternehmen, die sich als umweltfreundlich positionieren wollen, müssen mehr leisten: Viele setzen auf 100 Prozent Ökostrom, kompensieren die nicht vermeidbaren CO₂-Emissionen und unterstützen Klimaschutzprojekte. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass auch die durch den Mobilfunk entstehenden Emissionen ausgeglichen werden.
Allerdings gibt es bei der Wahl des richtigen Anbieters Unterschiede – denn nicht jedes Unternehmen definiert Nachhaltigkeit auf die gleiche Weise. Während einige auf Spenden und Kompensationen setzen, arbeiten andere gezielt daran, ihren Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß direkt zu reduzieren.
Neben der Klimafreundlichkeit sollten Verbraucher:innen zudem auf die Transparenz der Anbieter achten. Wie offen sind sie in ihrer Kommunikation über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen? Wie klar und verständlich sind die Tarife gestaltet?
Wir haben uns auf dem Markt umgesehen und Mobilfunkanbieter mit grünen Tarifangeboten genauer unter die Lupe genommen.
So haben wir bewertet
TARIF
Wir haben uns auf Tarife mit 15 bis 20 GB konzentriert und dabei Faktoren wie die Kosten pro GB, Freieinheiten für Telefonie und SMS, Download- und Uploadgeschwindigkeiten, Kündigungsfristen, Wechselboni sowie die Verfügbarkeit von eSIMs in die Bewertung einbezogen.
TRANZPARENZ
Zudem haben wir die Transparenz der Anbieter unter die Lupe genommen. Hierbei haben wir die Tarifstruktur, die Datenschutzpolitik und die Nachhaltigkeitsfortschritte berücksichtigt, einschließlich der Frage, ob das Unternehmen als zertifiziertes Social Business gilt. Auch die Kontaktmöglichkeiten sollten klar sichtbar sein.
WEBSEITE
Darüber hinaus haben wir die Webseiten der Anbieter hinsichtlich Design, Benutzerfreundlichkeit, Tarifübersicht und der mobilen Version bewertet, um sicherzu-
stellen, dass potenzielle Kunden leicht die benötigten Informationen finden können.
Nachhaltigkeit im Detail
Hier stellen wir die führenden grünen Mobilfunkanbieter und ihre besonderen Nachhaltigkeitsmaßnahmen vor. Es ist wichtig zu betonen, dass wir die Nachhaltigkeit nicht als Bewertungsfaktor herangezogen haben – nicht, weil sie unwichtig ist, sondern weil sie so komplex ist, dass eine einfache Bewertung dem Thema nicht gerecht werden könnte. Stattdessen bieten wir eine umfassende Übersicht über die Klimaschutzstrategien der einzelnen Anbieter. So erhalten Sie einen klaren Überblick, welche Projekte die verschiedenen Unternehmen unterstützen und wie stark diese die nachhaltige Wirtschaftstransformation vorantreiben.
-----
amiva
eine Marke der STROTH Telecom GmbH
Amiva arbeitet kontinuierlich daran, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. So kommt in allen Bereichen 100% Ökostrom zum Einsatz, und die Verwaltung erfolgt nahezu papierlos. Auch der Versand der SIM-Karten ist CO₂-neutral, wobei Kunden zwischen Half-SIM und Eco-SIM wählen können. Zudem fördert amiva die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Dienstfahrräder und reduziert Dienstreisen auf ein Minimum.
Die CO₂-Emissionen werden gemeinsam mit ClimatePartner exakt berechnet und sogar mehr als nur kompensiert. Amiva investiert daher auch in zahlreiche gemeinnützige Projekte, darunter in den Windpark Nordpfälzer Bergland, in Windenergie in Chile sowie in Projekte für sauberes Trinkwasser in Afrika und Naturschutzprojekte in NRW.
amiva.de
-----
EDEKA smart
eine Marke der Telekom Deutschland GmbH
Das WWF-Waldschutzprogramm „Urwald von morgen“, das EDEKA smart seit 2020 unterstützt, hat das Ziel, Wälder in der Zerweliner Heide langfristig zu schützen und zu renaturieren. Pro verkauftem Startset fließt ein Euro in das Projekt, das den langfristigen Erhalt von Wäldern fördert und zur Erhaltung wertvoller Lebensräume für zahlreiche Käfer- und Wirbeltierarten beiträgt.
Bei der Produktverpackung verwendet das Unternehmen umweltfreundliches Graspapier. Darüber hinaus unterstützt EDEKA smart das Recycling alter Handys und stellt SIM-Karten aus recyceltem Kunststoff her. Außerdem wird das Surfen und Telefonieren mit 100 % Ökostrom ermöglicht.
edeka-smart.de
-----
goood
goood vereint ein deutsch-österreichisches Team mit langjähriger Erfahrung im Mobilfunk- und Non-Profit-Bereich. Als B-Corp zertifiziertes Unternehmen erfüllt goood hohe soziale und ökologische Standards und zeigt, dass Mobilfunk und Verantwortung Hand in Hand gehen können.
Seit 2024 kooperiert goood mit WEtell, dadurch können Kunden die bewährten Tarife von WEtell nutzen und gleichzeitig Gutes tun.
Über Spendenabos in Zusammenarbeit mit dem Caritas Wirhelfen.shop unterstützt goood Projekte in den Bereichen Obdachlosenhilfe, Klimaschutz, Frauenprojekte, Familienhilfe und Nothilfe. So ermöglicht der Anbieter nicht nur nachhaltiges Telefonieren, sondern auch einen direkten Beitrag zu wichtigen sozialen Initiativen.
goood.de
-----
SAUBER ENERGIE
SAUBER ENERGIE bietet nicht nur Mobilfunkdienste an, sondern auch Ökostrom und Ökogas. Mit dem Kauf von SAUBER STROM und SAUBER GAS unterstützen Kunden dieses Projekt, das mittlerweile mehrere Tausend Quadratmeter naturbelassener Urwaldfläche in Deutschland schützt. Darüber hinaus engagiert sich SAUBER ENERGIE in Naturschutzprojekten des WWF in Deutschland und kämpft aktiv gegen die Regenwaldabholzung im Rimba Raya Reserve in Indonesien und unterstüzt aktiv das Regenwald-Schutzprojekt in Peru, das zum Erhalt des viertgrößten Regenwaldes der Erde beiträgt, und sorgt so dafür, dass wertvolle Ökosysteme langfristig geschützt werden.
sauberenergie.de
-----
smartmobil.de
eine Marke der Drillisch Online GmbH
smartmobil.de verwendet an allen eigenen Standorten zu 100 % Grünstrom, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Wo der Einfluss auf den bezogenen Strom begrenzt ist, erfolgt ein Ausgleich durch geprüfte Zertifikate. Das Angebot von refurbished Geräten verhindert den Abbau wertvoller Ressourcen und reduziert CO₂-Emissionen. Zudem sorgt das Unternehmen für die Rücknahme und fachgerechte Entsorgung von ausgedienten Elektronikgeräten und setzt auf umweltschonende Entsorgung seiner Kartonagen und Verpackungen. Mit einem unternehmensweiten Job-rad- und Elektromobilitätskonzept fördert smartmobil.de außerdem umweltfreundliche Mobilität.
smartmobil.de
-----
WEtell
Das gemeinwohl-bilanzierte Unternehmen WEtell gilt als Pionier im nachhaltigen Mobilfunk. Als Purpose-Unternehmen schützt es sich vor externen Investoren und stellt das Gemeinwohl über die Maximierung privater Gewinne. Die emissionsgenauen Berechnungen, werden in Zusammenarbeit mit Carbonfuture ausgeglichen.
Darüber hinaus investiert der Anbieter aktiv in klimawirksame Start-ups und unterstützt Initiativen wie Fridays for Future. WEtell fördert außerdem den Bau von Solaranlagen und Kohlenstoffsenken und unterstützt bedürftige Kunden durch die „FAIRstärker“-Option. Mit einem klaren Fokus auf Transparenz und Datenschutz trägt WEtell entscheidend dazu bei, die Mobilfunkbranche nachhaltiger zu gestalten.
wetell.de
Fazit
Im Gesamtergebnis konnte sich WEtell mit einer sehr guten Bewertung von 87,94% den Sieg sichern. Besonders in den Kategorien Transparenz und Webseite setzte sich der Anbieter klar an die Spitze.
Auf Platz zwei folgt smartmobil mit 85,77%, der ebenfalls durch eine benutzerfreundliche Webseite punktete und sich gleichzeitig als „Preis-Champion“ durchsetzen konnte.
EDEKA smart schnitt bei den Tarifen ebenfalls stark ab, landete aber im Gesamtranking an letzter Stelle.