DIE TESTER

Yaber K3/K3 Pro

Der günstige Heimkino-Allrounder

Der Tester: Tillmann Braun
Testzeitraum: März 2025
Veröffentlichung: SMARTPHONE Magazin 2/25

Ein guter Projektor für den Heimkinoabend steht und fällt mit zwei Dingen: einem gestochen scharfen Bild und einem anständigen Sound. Doch während High-End-Modelle oft ein kleines Vermögen kosten und günstige Discounter-Projektoren keine Leuchtkraft haben und auch vom Sound an Kofferradios erinnern, schlägt der neue Yaber K3 die Brücke zwischen beiden Welten. Der kompakte LED-Projektor bietet beeindruckende Bildqualität, eingebauten JBL-Sound und mit Google TV eine universelle Streaming-Plattform.

Bildqualität, die überzeugt

Der Yaber K3 setzt auf moderne LED-Technologie, die sich durch Langlebigkeit und Energieeffizienz auszeichnet. Im Vergleich zu traditionellen Lampenprojektoren, die nach ein paar tausend Stunden eine teure Ersatzlampe brauchen, hält die LED des K3 über 30.000 Stunden – genug für mehr als zehn Jahre regelmäßige Nutzung. Mit einer Full-HD-Auflösung von 1920x1080p und einer erstaunlich hohen Helligkeit von 1.600 ANSI-Lumen liefert der Beamer ein scharfes, lebendiges Bild auch bei nicht abgedunkelten Räumen. Besonders beeindruckend ist die fortschrittliche 4D-Keystone-Korrektur, die Fokus, Trapez, Fläche und Hindernisse berücksichtigt und in wenigen Sekunden für ein perfektes Bild sorgt. So lässt sich der Yaber K3 auch ganz spontan auf den Tisch stellen, wenn der Kino-Abend beginnt.

JBL-Sound: Kino-Feeling für die Ohren

Projektoren sind wahrlich keine Klangwunder und sofern sie überhaupt Lautsprecher haben, klingen sie für gewöhnlich entsetzlich. Auch laute Kühlungslüfter können jeden Film verderben. In beiden Punkten unterscheidet sich der K3 gewaltig von anderen Beamern: eine ausgeklügelte Kühlung, die Yaber „CoolSwift“ taufte, macht ihn zum einen so leise wie eine schnurrende Katze. Zum anderen liefern zwei integrierte 15 Watt JBL-Lautsprecher mit Dolby Audio einen klaren, kraftvollen Sound ohne extra Sound-Anlage. Und wer dennoch mehr Power möchte kann für nur 100 Euro Aufpreis den K3 Pro ins Auge fassen, der als einzigen Unterschied zum K3 einen separaten, kabellosen Subwoofer mitbringt. Erneut punktet Yaber hier mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Alternativ kann der Projektor per Bluetooth 5.0 bzw. Cinch-Stecker jedwede andere Soundbar, Lautsprecher oder Kopfhörer für den Sound nutzen.

Streaming ohne Umwege

Während viele Projektoren eine externe Bild-Quelle wie einen Laptop, Blu-ray-Player oder Streaming-Stick benötigen, bietet der K3 mit integriertem Google-TV direkten Zugriff auf Netflix, Disney+, Prime Video und zahllose andere Dienste und Apps. Gepaart mit Wi-Fi 6 erspart das Kabelsalat und macht den Projektor ideal für spontane Filmabende. Ebenso spontan lassen sich mit dem NFC Screencast auch Dienste und Inhalte vom eigenen Smartphone auf die Leinwand spiegeln. Darüber hinaus verfügt er über zwei HDMI-, einen USB- und einen LAN-Anschluss auf der Rückseite. Erwähnenswert ist die Möglichkeit, den Beamer per Alexa- oder Google-Sprachsteuerung zu bedienen. Mit solchen i-Tüpfelchen in Kombination mit den genannten Features, wie Autofokus und seiner automatischen Trapezkorrektur, der integrierten Streaming-Plattform, starker Bildqualität und herausragenden JBL-Sound ist der Yaber K3 in dieser Preisklasse zurzeit einmalig.

Fazit:

Der Yaber K3 empfiehlt sich für alle, die ein bezahlbares Heimkino-Erlebnis suchen, ohne dabei Kompromisse bei Bild oder Ton einzugehen. Für Nutzer, die bereits eine teure Surround-Sound-Anlage besitzen, gibt es leistungsstärkere Projektoren. Doch für jeden, der Wert auf eine einfache Einrichtung, gute Qualität und einen fairen Preis legt, ist der K3/K3 Pro eine exzellente Wahl.

Modell

Yaber K3

Yaber K3

Auszeichnung

Siegel

Link | Smartphone

http://yaber.com

Allgemein

Preis Gadget | Smartphone Magazin

980,63 €

Gewicht

5.100 g

Anschlüsse | Smartphone Magazin

2x HDMI, USB-A, Audio, LAN

Maße Gadgets | Smartphone Magazin

290 x 323 x 154 mm

Bild

Bildquelle Gadgets | Smartphone Magazin

LCD/LED

Display-Auflösung

1920 x 1080 Pixel

Bildformat Gadgets | Smartphone Magazin

16:9

max. empf. Bilddiagonale

200 Zoll = 443x249 cm

Gesamtnote

96%