DIE TESTER

Doro Leva L30

Das durchdachte Seniorenmobiltelefon

Der Tester: Philipp Lumetsberger
Testzeitraum:
Januar 2025
Veröffentlichung: SMARTPHONE Magazin 2/25

Das Doro Leva L30 richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer, die ein Mobiltelefon ohne Schnickschnack suchen, das einfach zu bedienen ist und mit durchdachten Funktionen punktet. Wir haben das Klapphandy unter die Lupe genommen und zeigen, was es zu bieten hat.

Schon auf den ersten Blick begeistert das Doro Leva L30 mit seiner robusten Verarbeitung. Das Scharnier des Klappmechanismus wirkt stabil und macht einen überaus langlebigen Eindruck. Auch das Design überzeugt: Die rot-weiße Farbkombination verleiht dem Gerät eine frische und ansprechende Optik. Das Handy lässt sich leicht öffnen und schließen – eine wichtige Eigenschaft, gerade für Menschen mit eingeschränkter Feinmotorik.

Das Hauptdisplay des Mobiltelefons misst 2,8 Zoll in der Diagonale und bietet mit seiner Auflösung von 320 x 240 Pixeln eine ordentliche Darstellung. Die Helligkeit ist ausreichend, damit Inhalte auch bei Sonneneinstrahlung gut ablesbar sind. Das zusätzliche Außendisplay, dass mit 1,4 Zoll halb so groß ist wie der Hauptbildschirm, erweist sich als praktische Ergänzung: Es zeigt Anrufe, Nachrichten und die Uhrzeit – ebenfalls kontrastreich und hell.

Das Doro Leva L30 ist auf die wesentlichsten Funktionen reduziert, bietet dabei aber einige nützliche Extras. Dank des austauschbaren Akkus mit einer Kapazität von 1.150 mAh hält das Handy mehrere Tage durch. Zudem ist im Lieferumfang eine Ladeschale enthalten, die das Aufladen komfortabel macht. Alternativ kann auch über das mitgelieferte USB-C-Kabel geladen werden. Ein Netzteil sucht man allerdings vergebens.

Die großen, kontrastreichen Tasten erleichtern das Telefonieren und SMS-Schreiben enorm. Ein gut erreichbarer Notfallknopf an der Rückseite ermöglicht es, im Ernstfall Familienmitglieder zu benachrichtigen. Dabei wird auf Wunsch auch der GPS-Standort übermittelt. Neben Wettervorhersagen, einem Rechner, Kalender, Alarmfunktion und Taschenlampe verfügt das Handy über ein Radio, das auch mit kabelgebundenen Kopfhörern genutzt werden kann. Das Leva L30 unterstützt 4G und Bluetooth 5.0, Letzteres erlaubt die kabellose Verbindung mit anderen Geräten.

Die Kamera bietet eine Auflösung von zwei Megapixeln – genug, um Schnappschüsse aufzunehmen, die für ein Seniorentelefon durchaus ansehnlich sind. Der interne Speicherplatz von 128 MB ist jedoch sehr begrenzt. Wer häufig Fotos machen möchte, kommt um die Nutzung einer microSD-Karte nicht herum. Eine Speichererweiterung ist laut Herstellerangaben auf bis zu 128 GB möglich.

Mit einem Gewicht von 142,7 Gramm und kompakten Maßen (107,2 x 56 x 21,4 mm) liegt das Handy angenehm in der Hand. Die intuitive Menüführung und die klare Struktur machen die Bedienung auch für weniger technikaffine Nutzer zum Kinderspiel.

Fazit:

Robuste Verarbeitung, einfache Bedienung und sinnvolle Funktionen, die speziell auf die Zielgruppe zugeschnitten sind – Doro hat bei der Entwicklung des Leva L30 sehr viel richtig gemacht. Der äußerst gering bemessene interne Speicher und das fehlende Netzteil im Lieferumfang sind kleinere Kritikpunkte. Wer ein leicht bedienbares und funktionales Handy sucht und auf smarte Funktionen gänzlich verzichten kann, wird mit dem Doro Leva L30 definitiv zufrieden sein.

Zum Produkt: doro.com

Modell

Produkt Bild

Doro Leva L30

Auszeichnung:

Siegel

Preis: (Stand Januar 2025)

119,90 €

Maße / Gewicht:

107,25 x 56 x 21,35 mm / 142,7 g

Akku:

1.150 mAh

Konnektivität:

Bluetooth, LTE, 3,5 mm Klinke / Kamera: 2 MP

Kamera:

2 MP

Arbeitsspeicher:

64 MB

Speicher:

128 MB (erweiterbar auf bis zu 128 GB)

Features:

Notfallknopf, Radio, Software-Update über Funk, Flugmodus

Note:

Hervorragend 91%