DIE TESTER

Motorola Edge 50 Neo

Der Tester: Philipp Lumetsberger
Testzeitraum: März 2025
Veröffentlichung: SMARTPHONE Magazin 6/24

Handliches Alltags-Phone

Ende August 2024 und damit knapp ein Jahr später hat Motorola mit dem Edge 50 Neo den Nachfolger des 40 Neo auf den Markt gebracht. Wie bei der zum Lenovo-Konzern gehörenden Marke üblich, soll auch das neue Mobiltelefon mit einer exzellenten Verarbeitung, einem schicken Erscheinungsbild und einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis punkten. Aktuell ist das Phone für knapp 300 Euro am Markt erhältlich.

Display-Neuerung

Die wesentlichste Änderung betrifft das Display: Die abgerundeten Seitenränder des Bildschirms gehören beim neuen Phone der Vergangenheit an. Auch ist es etwas geschrumpft. Konkret von 6,55 Zoll beim Vorgängermodell auf 6,36 Zoll. Die matte Kunstleder-Rückseite wurde beibehalten, dank dieser liegt das Telefon besonders angenehm in der Hand und sie ist komplett unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken. Dank IP68-Zertifizierung können Staub und Süßwasser dem Gerät nichts anhaben. Mit einer Auflösung von 2.670 x 1.220 Pixeln werden die Inhalte scharf und kontrastreich dargestellt. Die Farben sind kräftig, wirken aber stets natürlich. Darüber hinaus überzeugt das Edge 50 Neo mit einer sehr hohen Displayhelligkeit. Sie gewährleistet eine einwandfreie Ablesbarkeit der dargestellten Inhalte, sogar bei direktem Sonnenlicht. Unter dem Bildschirm befindet sich der Fingerabdruckscanner, mit dem sich das Gerät zuverlässig entsperren lässt. Vereinzelt bemerkten wir allerdings ein leichte Verzögerung bei diesem Vorgang. Alternativ kann das Phone auch mittels Gesichtserkennung vor den ungewollten Zugriffen Dritter geschützt werden.

Performance für den Alltag

Im Inneren arbeitet mit dem Dimensity 7300 aus dem Hause Mediatek ein 5G-fähiger Mittelklasse-Chip. Ihm steht in unserem Testgerät ein 12 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung. Im Netz surfen, Videos streamen und Mails beantworten – diese Aufgaben meistert das Phone mit Bravour. Bei rechenintensiven Anwendungen gerät er jedoch schnell an seine Grenzen. Der interne Speicher ist mit 512 GB großzügig bemessen. Dies ist auch gut so, denn erweiterbar ist er nicht. Neben 5G unterstützt das Mobiltelefon auch Bluetooth 5.3, NFC und WiFi 6E. Dual-SIM ist mit einer physischen Nano-SIM-Karte und einer eSIM möglich. In puncto Software setzt Motorola beim Edge 50 Neo auf eine Android 14-Version ohne große Veränderungen. Neben hauseigenen Applikationen sind auch einige Games und Drittanbieter-Apps auf dem Smartphone vorinstalliert. Diese lassen sich bei Bedarf – mit Ausnahme der Motorola-Apps – in nur wenigen Augenblicken deinstallieren. Um eine mehrjährige Nutzung zu gewährleisten, garantiert der Hersteller fünf Jahre lang Sicherheitsaktualisierungen. Das Android-Betriebssystem soll bis zur Version 19 auf dem neuesten Stand gehalten werden.

Neue Triple-Kamera

Anders als beim Vorgängermodell spendiert Motorola dem neuen Phone eine Dreifachkamera. Neben der Hauptkamera mit 50 Megapixeln ist das Phone mit einer 13 Megapixel Weitwinkellinse und einer 10 Megapixel Telekamera mit dreifachem Hybrid-Zoom ausgestattet. Bei Tageslicht können die Aufnahmen mit natürlich wirkenden Farben, einer guten Bildschärfe und einem hohen Detailgrad punkten. Bei schlechteren Lichtverhältnissen nimmt die Bildqualität jedoch merklich ab. Damit die Kamera die gewünschten Ergebnisse liefert, ist ein optischer Bildstabilisator mit an Bord.

Ausbaufähige Akkukapazität

Der Akku des Motorola Edge 50 Neo hat eine recht dünn bemessene Kapazität von 4310 mAh, bei moderater Nutzung hält er dennoch etwa 1,5 Tage lang durch. Kabelgebunden wird er mit einer Leistung von bis zu 68 Watt schnellgeladen, sofern man ein entsprechendes Netzteil zur Verfügung hat. Im Lieferumfang ist ein solches nicht enthalten, Motorola folgt hier dem Beispiel zahlreicher anderer Hersteller.

Kurzes Fazit

Das Highlight des Motorola Edge 50 Neo ist definitiv das hervorragende Display. Aber auch die Kamera und der Prozessor erledigen zuverlässig ihren Dienst. Einer mehrjährigen Nutzung steht dank des fünfjährigen Update-Zeitraums nichts im Wege. Leider ist der Akku unserer Ansicht nach etwas zu klein geraten.

Modell

Motorola Edge 50 Neo

Motorola Edge 50 Neo

Auszeichnung

Siegel

Link | Smartphone

https://www.motorola.com/

Allgemein

Preis:

299,00 €

Android-Version

14

CPU-Hersteller

MediaTek

CPU-Modell

Dimensity 7300

CPU-Taktung

4 x 2.5 GHz + 4 x 2 GHz

GPU-Modell

Mali-G615 MC2

Arbeitsspeicher

12 GB

Speicher intern

256 GB, 512 GB

SD-Karte (max. Größe)

0 GB

Hauptkamera

50 MP

Frontkamera

32 MP

USB-Port

USB Typ-C

Bluetooth-Version

53

WLAN-Standard

a, b, n, ac, 6e

LTE

Fingerprintscanner

NFC

Abmessungen

154.1 x 71.2 x 8.1 mm

Gewicht

171 g

Akku

Akkukapazität

-

Akku tauschbar

Laden (kabellos)

Schnellladen

Ladezeit 0-50 %*

48 min

Ladezeit 0-100 %*

103 min

Laufzeit Browser*

1.411 min

Laufzeit Video*

1.083 min

Laufzeit 3D-Spiel*

327 min

Display

Display-Größe

64 “

Display-Auflösung

2670 x 1200 Pixel

Display-Pixeldichte

45.739 ppi

Helligkeit Ø*

505.222 cd/m2

Helligkeit (max)*

5.922 cd/m2

Leistung

Leistung (GeekBench 5)*

2.849

Grafik (GFXBench)*

6.514

Bewertung:

Display

92%

Speed (Leistungstest)

80%

Speed (Hardware)

96%

Features

86%

Kamera

90%

Verarbeitung

80%

Design

80%

Gesamtnote

Sehr Gut 86%